
FRANZISKA KATHARINA
RÖHRS
DE
Franziska Katharina Röhrs arbeitet zwischen Malerei, Performance und körperlicher Spur. Ihre Werke entstehen aus Bewegung, Impuls und der Bereitschaft, alte Formen infrage zu stellen. Farbe wird zur Spur, der Körper zum Werkzeug, das Bild zum Ort von Verdichtung, Erinnerung und Auflösung.
Ihr zentrales Interesse gilt der Frage, wie sich Erfahrungen – Beziehungen, Brüche, Emotionen – in Körpern und Materialien einschreiben. Menschen hinterlassen Spuren im Leben anderer. Diese Spuren macht sie sichtbar – nicht illustrativ, sondern über Rhythmus, Überlagerung, Geste und Fragment.
In der Serie Behind the Wheel steuerte sie Ihr Fahrzeug über mit Farbe präparierte Leinwände – eine performative Untersuchung von Kontrolle, Risiko und dem Wunsch, etwas zu hinterlassen, ohne festzuhalten.
2024 zeigte Röhrs ihre erste Solo-Ausstellung, gefolgt von mehreren Gruppenausstellungen und einer Duo-Show. 2025 ist sie mit weiteren Solo und Gruppen-Ausstellungen in Berlin und Hamburg vertreten. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in klassischen Kunsträumen, alternativen Off-Spaces und öffentlichen Kontexten gezeigt.
Nach einem erfolgreichen wirtschaftlichen Werdegang entschied sich Röhrs bewusst für die Kunst – gegen Sicherheit, für Ausdruck. Sie gründete zusammen mit Johannes Bube und Jonas Kirsch eigene Atelierräume, nicht als Community-Projekt, sondern als Plattform für Reibung, Austausch und Sichtbarkeit. Ihr Ziel: neue Verbindungen zwischen Kunst, Leerstand, Wirtschaft und radikaler Selbstverantwortung zu schaffen.
Kunst ist für sie kein Dekor, sondern ein Raum, in dem alles in Bewegung kommt. Ihre Praxis ist körperlich, prozessorientiert, unbequem – und lädt genau deshalb dazu ein, stehen zu bleiben, zu spüren, umzudenken.




EN
Franziska Katharina Röhrs works between painting, performance, and the physical trace. Her works emerge from movement, impulse, and a consistent willingness to question established forms. Color becomes trace, the body becomes a tool, and the image a site of condensation, memory, and release.
Her core interest lies in how experiences – relationships, fractures, emotions – inscribe themselves into bodies and materials. People leave marks on each other. Röhrs makes these visible – not illustratively, but through rhythm, layering, gesture, and fragmentation.
In the series Behind the Wheel, she drove a car over canvases prepared with paint – a performative exploration of control, risk, and the desire to leave a mark without holding on.
In 2024, Röhrs presented her first solo exhibition, followed by several group and duo shows in Hamburg and Berlin. In 2025, further solo and group exhibitions in both cities will follow. Her work has been shown in traditional art spaces, off-spaces, and public contexts.
After a successful career in business, Röhrs made a deliberate decision to pursue art – rejecting security in favor of expression. Together with Johannes Bube and Jonas Kirsch, she founded independent studio spaces. Not as a community project, but as a platform for friction, exchange, and visibility. Her aim: to build new connections between art, vacancy, economy, and radical self-responsibility.
For her, art is not decoration – it’s a space where everything starts to move. Her practice is physical, process-driven, uncomfortable – and precisely because of that, it invites us to pause, to feel, to rethink.
